Agiles Projektmanagement bei der HKBIS
Gemeinsam mit Sven Röpstorff halte ich den 5 tägigen Lehrgang „Agiles Projektmanagement“ bei der HKBIS.
Darin geben wir einen ersten Einblick in agile Arbeitsweisen mit Scrum, Kanban sowie Themen aus dem Bereich Führung und Veränderung.
Im klassischen Projektmanagement haben Zielklarheit und terminierte Aufgabenplanung oberste Priorität. Doch in komplexen und schnelllebigen Bereichen wie der Softwareentwicklung oder dem Change Management lassen sich in der Planungsphase noch gar nicht alle Anforderungen und Ziele spezifisch und messbar benennen. Diese Projekte sind geprägt von unvorhersehbaren Dynamiken und Entwicklungen. Daher sind hier andere Methoden gefragt. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban ermöglichen es Ihnen, innerhalb kurzer Planungs- und Umsetzungsintervalle flexibel auf Veränderungen wie neue Kundenwünsche und/oder technischer Neuerungen einzugehen.
Agiles Projektmanagement im Unternehmen zu implementieren, erfordert ein Umdenken in den Themen Innovation, Flexibilität und Schnelligkeit, Transparenz, Führung, Eigenverantwortlichkeit und Lernbereitschaft. Durch selbstorganisierte Teams werden mit wenigen, klaren Regeln und bestimmten, zyklischen Vorgehensweisen in kurzer Zeit überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt: Produkte, die wirklich fertig sind.
Inhalt
- Agilität
- Gründe für den Einsatz agiler Methoden
- Agile Werte und Prinzipien
- Klassisches oder agiles Projektmanagement, Hybridlösungen
- Reflexion der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im Kontext der Teilnehmer
- Agile Methoden und Techniken
- Scrum – Eingespielte Teams
- Scrum-Frameworks
- Simulation (Scrum Lego® City)
- Kanban – Alles im Fluss
- Kreativität und Innovationsmanagement: Techniken zur Anforderungs- und Produkt-Modellierung
- Scrum – Eingespielte Teams
- Führen agiler Teams
- Bedeutung agilen Arbeitens für die Führung
- Rollen und ihre Anforderungen
- Grundhaltung und Techniken
- Implementieren von agilen Methoden im Unternehmen
- Basiswissen: Veränderung
- Scrum im Change
Ihr Nutzen
Sie bewerten Stärken, Schwächen und Eignung des klassischen und agilen Projektmanagements. Sie wissen agile Projekte im Unternehmen zu implementieren, aufzusetzen und erfolgreich abzuschließen.